Die Gruppe wird von 2-3 Erziehern betreut – einer deutschsprachigen und einer spanischsprachigen- Erzieherin. Die Erzieherinnen sind in der pädagogischen Betreuung und der bilingualen Erziehung bereits sehr erfahren.
Um dem Anspruch der Bilingualität gerecht zu werden, praktizieren wir das Prinzip: eine Person-eine Sprache. Jede Erzieherin spricht somit in ihrer Muttersprache (spanisch oder deutsch). Die unterschiedlichen Sprachen werden dadurch völlig gleichwertig nebeneinander gesprochen und spielerisch von den Kindern erworben bzw. vertieft. Die zweite Sprache wird somit neben der Muttersprache ganz selbstverständlich zur Unterrichts-, Alltags-, Umgangs-, und Spielsprache. Hierdurch wird eine natürliche, zweisprachige Umgebung geschaffen.
Dies hilft den Kindern beide Sprachen gleichermaßen schätzen zu lernen und zu nutzen.
Es ist sehr wichtig, dem Kind Zeit zu geben sich der neuen Sprache zu nähern, sowie Interesse, Motivation und Spaß am Erlernen der neuen Sprache zu entwickeln. Es ist überraschend mit welcher Leichtigkeit die Kinder eine Sprache, die nicht ihre Muttersprache ist, entschlüsseln und erlernen können.
Kinder, deren Muttersprache Spanisch ist, erfahren im bilingualem Kindergarten, dass Spanisch nicht nur “Mutter- oder Vatersprache” ist, sondern von einem weiter gefassten, sozialen Umfeld verwendet wird, sogar zur Kindersprache wird und Traditionen und Werte anerkannt sind. Dies erleichtert ihnen die Identität mit der Sprache und Kultur ihrer Familie und unterstützt die sprachliche Weiterentwicklung immens.
Bilingualität